Skip to content Skip to footer

Weltkrebstag 2025: Gemeinsam einzigartig – Die Rolle der Spitex in der Onkologiepflege

Am 4. Februar 2025 fand der Weltkrebstag unter dem Motto «Gemeinsam einzigartig» statt. Das diesjährige Motto verdeutlicht, dass Krebserkrankungen zwar vergleichbare medizinische Herausforderungen mit sich bringen, jede Diagnose jedoch zugleich einzigartig ist. Gerade deshalb rückt die personalisierte Versorgung immer stärker in den Fokus – mit dem Ziel, individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen und die Behandlung gezielt darauf abzustimmen.

Krebs in der Schweiz: Zahlen und Fakten

Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz und für etwa ein Viertel aller Todesfälle verantwortlich. Jährlich erhalten hierzulande rund 43’000 Menschen eine Krebsdiagnose. Dabei variieren die häufigsten Krebsarten zwischen den Geschlechtern:

  • Männer: Prostatakrebs ist die häufigste Diagnose bei Männern.
  • Frauen: Frauen erhalten am häufigsten die Diagnose Brustkrebs.

Die Mortalität bei Lungenkrebs ist besonders hoch, da die Krankheit häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird, in dem die Therapiemöglichkeiten weniger effektiv sind. Trotz erheblicher Fortschritte in der medizinischen Forschung bleibt die Prognose für viele Betroffene aufgrund der aggressiven Natur des Krebses und der späten Diagnosestellung ungünstig. Dennoch gibt es positive Entwicklungen: Die relative 5-Jahres-Überlebensrate bei Krebs liegt mittlerweile bei etwa 65 %, was bedeutet, dass zwei Drittel der Betroffenen fünf Jahre nach der Diagnose noch leben. Fortschritte in der Früherkennung, insbesondere durch gezielte Screening Programme, und neue Therapieansätze haben dazu beigetragen, die Überlebensrate zu verbessern. Nichtsdestotrotz bleibt Krebs mit jährlich über 17’000 Todesfällen eine der grössten gesundheitlichen Herausforderungen in der Schweiz.

Die Spitex als unverzichtbarer Teil der Onkologieversorgung

Die Diagnose Krebs bringt nicht nur medizinische, sondern auch soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Viele Betroffene wünschen sich trotz Krebsdiagnose, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können. Genau hier setzt die Arbeit der Spitex an. Spitex-Betriebe ermöglichen es, eine umfassende Pflege und Betreuung zu Hause zu erhalten, und tragen dadurch massgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Zu den wichtigsten Leistungen der Spitex in der Onkologiepflege gehören:

  • Symptomkontrolle und Schmerztherapie: Viele Krebserkrankungen gehen mit starken Schmerzen oder anderen belastenden Symptomen wie Übelkeit, Atemnot oder Erschöpfung einher. Die Spitex hilft, diese Beschwerden gezielt zu lindern.
  • Palliativpflege: In fortgeschrittenen Stadien unterstützt die Spitex Betroffene mit einer individuellen Betreuung, um ihnen ein möglichst würdevolles und beschwerdearmes Leben zu ermöglichen.
  • Psychosoziale Unterstützung: Die Krankheit beeinflusst nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige. Die Spitex bietet Entlastung für Familien und hilft bei der Bewältigung der emotionalen Herausforderungen.
  • Koordination der Versorgung: Durch die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Onkologen, Spitälern und anderen Fachkräften gewährleistet die Spitex eine ganzheitliche Betreuung.

Weltkrebstag 2025: Die Bedeutung individueller Versorgung

Das diesjährige Motto «Gemeinsam einzigartig» unterstreicht die Wichtigkeit, jede betroffene Person als Individuum wahrzunehmen und ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Krebs betrifft nicht nur den Körper, sondern auch das soziale Umfeld, die Psyche und die Lebensqualität insgesamt. Die ambulante Pflege trägt entscheidend dazu bei, dass Betroffene in dieser schwierigen Zeit die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Am Weltkrebstag 2025 erinnern wir uns daran, dass hinter jeder Diagnose ein einzigartiger Mensch mit einer persönlichen Geschichte steht. Die Spitex leistet einen wertvollen Beitrag, um diesen Menschen ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen – in ihrem gewohnten Zuhause und mit einer individuell angepassten Betreuung.